{% color "melody" color="#19368A", export_to_template_context=True %} /* change your site's color here */
{% color "harmony" color="#0F6FB7", export_to_template_context=True %} /* change your site's secondary color here */
{% set topHeaderColor = "#19368A" %} /* This color is solely used on the top bar of the website. */
{% set baseFontFamily = "Helvetica" %} /* Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set headerFontFamily = "Helvetica" %} /* This affects only headers on the site. Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set textColor = "#565656" %} /* This sets the universal color of dark text on the site */
{% set pageCenter = "1100px" %} /* This sets the width of the website */
{% set headerType = "fixed" %} /* To make this a fixed header, change the value to "fixed" - otherwise, set it to "static" */
{% set lightGreyColor = "#f7f7f7" %} /* This affects all grey background sections */
{% set baseFontWeight = "normal" %} /* More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set headerFontWeight = "normal" %} /* For Headers; More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set buttonRadius = '0' %} /* "0" for square edges, "10px" for rounded edges, "40px" for pill shape; This will change all buttons */
Die RAILplus-Bahnen haben ein gemeinsames Ziel: ihren Cybersecurity-Schutz zu verstärken. Zu diesem Zweck hat RAILplus die Dienste der Firma ELCA in Anpruch genommen.
Lesen Sie mehr dazu in der folgenden Medienmitteilung!
Mehr erfahrenAm 7. Dezember 2020 ist die TPF (Freiburgische Verkehrsbetriebe Holding (TPF) AG) offiziell zu RAILplus gestossen.
RAILplus heisst den neuen Partner herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Mehr erfahren
Das Hauptthema unseres Newsletters befasst sich mit dem Problem der Interaktion zwischen Rad und Schiene. Zu diesem Zweck wurde eine Fachgruppe eingerichtet.
Lesen Sie mehr dazu in unserem neuen Newsletter!
Mehr erfahren
Mit der Aufnahme von NStCM zählt RAILplus neu 19 Mitglieder. RAILplus hat auch eine neue Bildungsverantwortliche und arbeitet intensiv mit der Plattform Office 365.
Viel Spass bei der Lektüre!
Mehr erfahrenSeit der ausserordentlichen Generalversammlung vom 29. Mai 2020 hat RAILplus ein neues Mitglied. NStCM (Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA) ist zu RAILplus gestossen und nimmt bereits seit Anfang Jahr an vielen Projekten und Arbeitsgruppen teil. RAILplus heisst den neuen Partner herzlich willkommen.
Mehr erfahrenIm Sinne des bei RAILplus üblichen Turnus des Präsidenten wurde das Amt an der 15. Generalversammlung neu besetzt. Martin von Känel (TMR) ist der neue Präsident von RAILplus. Thomas Baumgartner (AB) wurde zum neuen Vizepräsidenten ernannt und übernimmt per sofort die Leitung der Direktorenkonferenz Deutschschweiz.
Mehr erfahrenDie Tatsache, dass seit diesem Sommer 18 Bahnen bei RAILplus beteiligt sind, bedeutet auch, dass im Verwaltungsrat und in den Arbeitsgruppen jeweils 18 Personen mitwirken. Deshalb gilt es nun eine optimale Organisation zu finden, die ein Maximum an Synergien und gleichzeitig ein Minimum an Aufwand garantiert.
Mehr erfahrenAnlässlich einer Sitzung der Arbeitsgruppe Strategischer Einkauf der Westschweiz beschlossen drei Unternehmen, ihre Treibstoffmengen zu bündeln, um eine gemeinsame Ausschreibung durchzuführen. Dies ist eine Premiere in der Schweiz, da nur sehr wenige Transportunternehmen das öffentliche Beschaffungsinstrument nutzen, um ihren Treibstoff zu kaufen. Ein Volumen von 6.000.000 Liter Diesel wird für den Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2021 in den Wettbewerb gestellt.
Auf diese Weise sollten TMR, TRAVYS und tl ab Juli 2020 von einem sehr attraktiven Preis profitieren. Neben dem wettbewerbsfähigen Preis sparen die drei Unternehmen auch wertvolle Zeit, da sie statt drei unterschiedlicher Verfahren nur noch ein einziges Vorgehen betreuen müssen.
Peter Vereecken, Leiter Einkauf tl/LEB und Leiter der Arbeitsgruppe Strategischer Einkauf bei RAILplus
RAILplus überwindet den Gotthard und ist mit der Lugano-Ponte Tresa-Bahn FLP (Ferrovie Luganesi SA) sowie der Centovallibahn der FART (Ferrovie Autolinee regionali Ticinesi SA) nun auch im Kanton Tessin vertreten. Die beiden einzigen Meterspurbahnen der Südschweiz gehören seit Frühling zur RAILplus-Familie.
Mehr erfahrenUm ihre Zusammenarbeit zu stärken und eine aktive Rolle in der öV-Landschaft zu spielen entschieden sich 2003 sechs innovative Bahnen, RAILplus zu gründen. Seitdem haben sich zahlreiche weitere Unternehmen aus der Deutsch- und der Westschweiz der RAILplus AG angeschlossen. Heute sind die zwei Tessiner Unternehmen, die FART (Centovallibahn) und die FLP (Lugano – Ponte Tresa), am Zug.
Mehr erfahrenDie gemeinsame Harmonisierung der Fahrzeuganforderungen führte dazu, dass die beiden Bahnen MGBahn und RhB bei der Beschaffung von insgesamt neun Rangierlokomotiven Einmalkosten von rund 1 mCHF einsparen konnten. Die Fahrzeuge der MGBahn gehen im 2019, diejenigen der RhB im Laufe 2020 in Betrieb.
Mehr erfahren
«Bahnwelt in Bewegung» – so das Motto des 5. RAILplus Meterspur-Anlasses im Verkehrshaus Luzern. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, dem öffentlichen Verkehr und der Industrie haben sich am 5. Meterspur-Anlass getroffen und sich über die Synergien der 16 schweizerischen Meterspurbahnen informiert.
Lesen Sie den neuen Newsletter mit dem Schwerpunkt 5. Meterspur-Anlass RAILplus.
Mehr erfahrenBereits zum fünften Mal fand der wichtigste Event der Meterspur-Bahnen am 24. Oktober 2018 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Unterschiedlichste Personen aus Politik, Behörden, Industrie und Bahnen wurden von Moderator Röbi Koller auf charmante Art durch das Programm geführt.
Mehr erfahrenRAILplus vereint seit 13 Jahren die Interessen der Meterspurbahnen und schafft Synergien. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, die erfolgreiche Zusammenarbeit auf die Bahnen der Westschweiz zu erweitern und damit die nationale Wirkung weiter auszubauen.
Mehr erfahren