{% color "melody" color="#19368A", export_to_template_context=True %} /* change your site's color here */
{% color "harmony" color="#0F6FB7", export_to_template_context=True %} /* change your site's secondary color here */
{% set topHeaderColor = "#19368A" %} /* This color is solely used on the top bar of the website. */
{% set baseFontFamily = "Helvetica" %} /* Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set headerFontFamily = "Helvetica" %} /* This affects only headers on the site. Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set textColor = "#565656" %} /* This sets the universal color of dark text on the site */
{% set pageCenter = "1100px" %} /* This sets the width of the website */
{% set headerType = "fixed" %} /* To make this a fixed header, change the value to "fixed" - otherwise, set it to "static" */
{% set lightGreyColor = "#f7f7f7" %} /* This affects all grey background sections */
{% set baseFontWeight = "normal" %} /* More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set headerFontWeight = "normal" %} /* For Headers; More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set buttonRadius = '0' %} /* "0" for square edges, "10px" for rounded edges, "40px" for pill shape; This will change all buttons */
Spurkranz schwächen
Lukas Schuler / RBS, 2023
Projektziel
Der Spurkranz und dessen Kontur ist in Verbindung mit den Querabmessungen der Radsätze für die Interaktion Fahrzeug/Fahrweg und insbesondere für die Entgleisungssicherheit massgebend. Deshalb ist es unter Anderem wichtig, dass die entsprechenden Grenzmasse für die Spurkranzdicke, Spurkranzhöhe und für das qR-Mass eingehalten werden.
Die Spurkranzdicken und daraus resultierend das Spurmass haben einen entscheidenden Einfluss auf das Spurspiel. Dieses hat wiederum Auswirkungen auf das Fahrverhalten in den Bögen und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten auf die Laufstabilität in der Geraden. Diese Parameter des Spurkranzes haben zudem auch einen Einfluss auf den notwendigen Materialabtrag bzw. die Raddurchmesserreduktion bei der Reprofilierung, welche einen Einfluss auf die Gesamtlaufleistung bzw. Lebensdauer der Räder, die Reprofilierungsintervalle und damit auch auf die LCC hat.
Ein wesentliches Problem stellen die meisten aktuellen Radprofile insofern dar, weil sie für eine solche Spurkranzschwächung nicht vorbereitet sind. Wird der Spurkranz dünner, verringert sich seine Höhe aufgrund der Überschneidung der beiden Radien der Spurkranzkuppe. Da die nominal festgelegte Spurkranzhöhe dem unteren Grenzwert entspricht, führt eine Schwächung des Spurkranzes, vergleichsweise zum Nominalmass, direkt zu einer geringeren Spurkranzhöhe und damit zu einer Verletzung des unteren Grenzwertes.
Ergebnisse
In diesem Bericht wird aufgezeigt, wie die einzelnen geometrischen Parameter zusammenhängen und welchen Einfluss der Verschleiss auf die jeweiligen Parameter hat. Zudem werden die daraus resultierenden Folgen betrachtet und Möglichkeiten zu deren Abminderung aufgezeigt. Es wird empfohlen, Richtlinien ähnlich der EN13715 für die Anpassung von Radprofilen zu erstellen und in die RTE29500 aufzunehmen. Ausserdem wird empfohlen, Lücken in den Toleranzen der RTE29500 zu schliessen und bei Bedarf die Spurkranzhöhe grösser zu gestalten, um eine Schwächung ohne Verletzung der vorgegebenen Höhe vornehmen zu können.
Dokument(e)
Technischer Bericht
Kurzfristige Lösungen bei Problemen mit erhöhtem Spurkranzverschleiss
Lukas Schuler / RBS, 2023
Projektziel
Die Spurkranzschmierung soll dazu beitragen, dass ein definierter Reibwert an den Flanken zwischen Rad und Schiene eingestellt werden kann. Dieser dient zum einen dazu, das Risiko einer Entgleisung vor allem in Bögen mit kleinem Halbmesser durch Aufklettern zu verringern und zum anderen den Verschleiss an diesen Kontaktflächen sowohl am Rad als auch an den Schienen zu minimieren.
Kommt es zu einer Mangelschmierung oder gar zum Abriss des Schmierfilmes, kann dies die beiden erwähnten Mechanismen der Entgleisung und des Verschleisses und deren Folgen negativ beeinflussen. Die Erfahrung zeigt, dass im Falle der Mangelschmierung der Verschleiss am Rad wegen der deutlich grösseren Zyklenzahl der Berührung deutlich schneller voranschreitet als bei der Schiene. Dass dies zutrifft, konnte an einigen in der letzten Zeit bei den Meterspurbahnen bekannt gewordenen Vorfällen nachgewiesen werden.
In diesem Bericht werden anhand eines typischen, auch für weitere beobachtete Fälle bei anderen Bahnen geltenden praktischen und zugleich repräsentativen Beispiels die Ursachen und Auswirkungen von Mangelschmierung am Spurkranz betrachtet.
Ergebnisse
Ist der Schmierfilm an der Fahrkante/Schienenflanke einer oder mehreren bogenäusseren Schienen insbesondere in engen Bögen nicht mehr vorhanden, sollte dieser möglichst schnell wieder hergestellt werden, damit es nicht zu katastrophalem Spurkranzverschleiss kommt. Dafür sind mehrere Möglichkeiten denkbar wie zum Beispiel:
Um gesicherte Angaben für die Initialschmierung bei den Meterspurbahnen in einem für die Schmierung anzuwendenden Regelwerk machen zu können, müssen entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Deren Resultate bilden danach die Grundlagen für eine Aufnahme in die Regelwerke Technik Eisenbahn (RTE) des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV).
Dokument(e)
Technischer Bericht
Vorhandene Auswerte-Tools bei ausgewählten Bahnen
Gaël Vuillème / MOB, 2024
Projektziel
In diesem Dokument wird die Überwachung des Zustandes der Räder des Tramunternehmens BERNMOBIL und der drei Meterspurbahnen MOB, RBS und RhB vorgestellt. Sie gehören zu den fortschrittlichsten, was die Analyse der Entwicklung des Verschleisses an Rädern betrifft. Beschrieben werden die Arbeitsschritte: Messung, Analyse des Verschleisses und Schäden an Rädern. Diese Analyse dient heute dem Unterhalt, hauptsächlich für die Planung der Reprofilierung und den Ersatz der Räder oder Radreifen, aber auch der Überwachung des Verschleisses. Die Daten werden hingegen aktuell von keinem dieser Transportunternehmen analysiert, um die Interaktion zwischen Schiene und Rad zu verstehen oder zu verbessern.
Ergebnisse
Die Beispiele zeigen die teilweise sehr grossen Unterschiede auf, die sich aus Erfahrung oder Gewohnheiten ergeben. Jedes Unternehmen entwickelt seine eigenen Analysetools und Auswertungskriterien. Mit Blick auf eine Vereinheitlichung und Verbessrung der Analyse, aber auch auf die Entwicklung einer besseren Beherrschung des Rad-Schiene-Kontaktes durch einen Erfahrungsaustausch und einer engeren Zusammenarbeit der Bahnen bei der Entwicklungsarbeit von neuen Analysetools, zeigt sich das Bedürfnis nach einer gemeinsamen Grundlage. Sie sollte die Nutzung verschiedener Messgeräte und vor allem auch den intensiven Erfahrungsaustausch ermöglichen und so die vielfältigen Bedürfnisse aller Unternehmen erfüllen.
Dokument(e)
Vorhandene Auswerte-Tools bei ausgewählten Bahnen
Integration der Mess- und Auswertetechnik bei den Bahnen
Mauro Saputelli / PRJMA GmbH, 2024
Projektziel
Ausgewertete Daten sind essenziell für die Generierung von nützlichen Informationen. Um ein tiefgehendes Verständnis zu erlangen, sind verknüpfte Informationen unabdingbar. Mehr Wissen ermöglicht bessere Entscheidungen. Dieser Bericht beschäftigt sich mit der Handhabung von Messdaten und der Entwicklung von Prozessabläufen zur Optimierung der Radsatzbewirtschaftung. Im vorliegenden Bericht werden die typischen Prozesse für die Wartung von Radsätzen bei Meterspurbahnen umfassend dargelegt. Es werden potenzielle Optimierungsansätze identifiziert und darauf aufbauend Lösungswege erarbeitet, die sich durch die fortschreitende Informatik-Technologie ergeben.
Ergebnisse
In Anlehnung an die Capability Maturity Model (CMM)1 werden fünf Entwicklungsstufen definiert. Die Entwicklungsstufen gehen von Null aus und enden mit der höchsten Stufe 5. Um das Ziel zu erreichen, müssen die Stufen nacheinander durchlaufen werden. Jede höhere Stufe baut auf den niedrigeren Stufen auf, wodurch die jeweilige niedrigere Stufe eine Voraussetzung für die nächsthöhere ist.
Im Kontext der Datenbefähigung werden im Weiteren verschiedene Stufen von der reinen Datenerfassung bis hin zum umfassenden Austausch von Daten und Informationen entlang der gesamten Lieferkette von Rädern und Radsätzen definiert. Diese umfassen den gesamten Prozess von der Lieferung über die Lagerung und den Austausch bis hin zur Entsorgung der Räder und Radsätze
Dokument(e)
Integration der Mess- und Auswertetechnik bei den Bahnen
Die Dokumentation folgt.