{% color "melody" color="#19368A", export_to_template_context=True %} /* change your site's color here */
{% color "harmony" color="#0F6FB7", export_to_template_context=True %} /* change your site's secondary color here */
{% set topHeaderColor = "#19368A" %} /* This color is solely used on the top bar of the website. */
{% set baseFontFamily = "Helvetica" %} /* Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set headerFontFamily = "Helvetica" %} /* This affects only headers on the site. Add the font family you wish to use. You may need to import it above. */
{% set textColor = "#565656" %} /* This sets the universal color of dark text on the site */
{% set pageCenter = "1100px" %} /* This sets the width of the website */
{% set headerType = "fixed" %} /* To make this a fixed header, change the value to "fixed" - otherwise, set it to "static" */
{% set lightGreyColor = "#f7f7f7" %} /* This affects all grey background sections */
{% set baseFontWeight = "normal" %} /* More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set headerFontWeight = "normal" %} /* For Headers; More than likely, you will use one of these values (higher = bolder): 300, 400, 700, 900 */
{% set buttonRadius = '0' %} /* "0" for square edges, "10px" for rounded edges, "40px" for pill shape; This will change all buttons */
Bestehendes Wissen und Kooperationen
Jackson Buckner / MGB, 2022
Projektziel
Dieses Modul beinhaltet 3 Ziele, um das aktuelle Fachwissen zur Interaktion Fahrzeug - Fahrweg zu erfassen:
1. Erstellung einer Übersicht der Forschungsinstitutionen und ihren für das Projekt massgebenden Forschungsgrundlagen (Dissertationen, Forschungsberichte, laufende Forschungsaktivitäten).
2. Übersicht über die an einer Zusammenarbeit interessierten Forschungsinstitutionen mit Angaben zu möglichen Ressourcen.
3. Laufende Sammlung der Forschungsunterlagen und Ablage in einer Wissensdatenbank Systemführerschaft Fahrzeug - Fahrweg Meterspur.
Ergebnisse
Diese Ziele wurden mit 4 Lieferobjekte abgedeckt:
Dokument(e)
Bestehendes Wissen und Kooperationen
Umfrage der Bahnen
Peter Güldenapfel / KPZ Fahrbahn, 2022
Projektziel
Dieser Bericht beinhaltet drei Ziele, um das aktuelle bei den Bahnen vorhandene Wissen zur Interaktion Fahrzeug – Fahrweg zu erfassen:
1. Mit der strukturierten Befragung der Bahnen zum Verschleiss und zu Schädigungen an Rad und Schiene sollen die Grundlagen für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Schädigungs- und Verschleissentwicklungen am Rad/Schiene - Kontakt und den Charakteristiken der eingebauten Fahrbahn, der verkehrenden Fahrzeuge und den Einsatzgebieten mit ihren charakteristischen Trassierungsgegebenheiten zusammengetragen werden.
2. Die zusammengetragenen Ergebnisse werden analysiert und hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen grob bewertet. Bei Unklarheiten sind Interviews mit den betroffenen Bahnen geplant. Die Ergebnisse der Umfrage werden den Projekten P2 – P6 als Grundlage für die weiteren Arbeiten zur Verfügung gestellt.
3. Die zusammengetragenen Ergebnisse werden an die Projekte P2 – P6 übergeben und zusätzlich in geeigneter Form a die befragten Bahnen kommunizieren.
Ergebnisse
Die von 17 Mitgliederbahnen RAILplus sowie von zwei Trambahnen und der Forchbahn beantwortete Umfrage ergab für das Projekt Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug / Fahrweg Meterspur wertvolle Informationen und Erkenntnisse. Sämtliche Fragen sowie Ergebnisse sind im Bericht detailliert verfasst.
Dokument(e)
Umfrage Grundlagenscanning
Zielkonflikte Infrastruktur - Betreiber Rollmaterial / Industrie
Peter Güldenapfel / KPZ Fahrbahn, Yves Putallaz / IMDM, 2022
Projektziel
Die Strategie der Politik in Europa besteht seit den 1970er Jahren darin, die Modernisierung der Eisenbahnen zu fördern, indem sie den Wettbewerb in eine Unternehmungsstruktur bringen, die aufgrund ihrer Kapitalintensität im Wesentlichen monopolistisch geprägt ist.
Diese Strategie, deren Relevanz nicht Gegenstand der Systemführerschaft ist, hat je nach Land zu einer mehr oder weniger drastischen Umgestaltung der Bahnbranche geführt:
1. Trennung der Infrastrukturbetreiber von den Eisenbahnverkehrsunternehmungen, die je nach Fall mehr oder weniger streng gehandhabt wird.
2. Auslagerung von betriebsnahen Dienstleistungen wie Weichenherstellung (Schweden), Instandhaltung der Infrastruktur (Niederlande als Extrembeispiel), Instandhaltung von Fahrzeugen.
Diese Fragmentierung zielt darauf ab, Aktivitäten mit geringerer Kapitalintensität zu isolieren, sie für den Wettbewerb zu öffnen und, gemäss der oben ausgedrückten Logik, das Eisenbahnsystem zu einer wirtschaftlicheren Leistung zu führen.
In der Eisenbahnlandschaft gibt es somit eine Reihe unabhängiger Akteure, die mithilfe betriebswirtschaftlicher Logiken, die man als individuell gesund bezeichnen kann, versuchen, ihr eigenes wirtschaftliches Ergebnis zu optimieren. Da die Summe dieser Optima nicht gleich dem Optimum der Summe ist, tendiert das individuelle wirtschaftliche Verhalten der Akteure nicht zur Optimierung des gesamten Eisenbahnsystems.
Die Anfälligkeit der technischen und wirtschaftlichen Regulierungsmechanismen sowie der stark subventionierte Charakter des Sektors tendieren dazu, die Rechnung für die Desoptimierung des Systems den öffentlichen Körperschaften aufzubürden. Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich auf Fragen der Interaktion zwischen Schienenfahrzeugen und Infrastruktur. Es gibt natürlich noch weitere Quellen für unterschiedliche Interessen.
Ergebnisse
Die identifizierten und hier beschriebenen divergierenden Interessen stimmen mit den Annahmen auf welchen das Gesamtprogramm der Systemführerschaft basiert, überein. Übergreifend kann festgestellt werden, dass die zu untersuchenden Themen passen. Neben den technischen Auswirkungen welche in P2 bis P5 behandelt werden, können insbesondere die wirtschaftlichen Themen, welche im P6 untersucht werden, den divergierenden Interessen Rechnung tragen. Dies mittels Erarbeitung von Empfehlungen für finanzielle Ausgleichsmassnahmen.
Durch das vorherrschende politische System mit den unterschiedlichen Stakeholdern, ist eine wichtige Aufgabe der Systemführerschaft, die Kommunikation zwischen den Beteiligten und insbesondere auch deren Verständnis zum Thema zu fördern. Gezieltes Wissensmanagement, zu welchem Kommunikation und Wissenstransfer über die ganze Branche gehört, soll dies als entscheidende Massnahme unterstützen.
Dokument(e)
Zielkonflikte Infrastruktur - Betreiber Rollmaterial / Industrie
Aperçu des véhicules à voie métrique
Alessandro Bianchi / RhB, 2023
Objectif du projet
Les chemins de fer suisses à voie métrique se distinguent non seulement par leur zone opérationnelle, mais aussi par leur matériel roulant. Les différentes exigences ont conduit au développement de concepts de trains aux caractéristiques techniques variées.
Actuellement, il n'existe aucune base de données qui recense l'ensemble du matériel roulant des chemins de fer à voie métrique suisses. C'est pourquoi une base de données a été créée, elle contient à la fois des paramètres techniques de base (en mettant l'accent sur la technique des bogies) et des informations de gestion importantes. La base de données se concentre actuellement sur le matériel roulant utilisé principalement dans des compositions «fixes» pour le transport de voyageurs.
La liste a donc été établie sur la base des données obtenues dans le cadre du projet 1 «Analyse de base» et des informations tirées de la littérature. Les différentes entreprises de transport ferroviaire ont ensuite vérifié et complété les données.
Résultats
Les résultats montrent que 451 véhicules sont utilisés pour le transport de voyageurs sur le réseau à voie métrique. On constate qu'il s'agit dans la plupart des cas de rames automotrices (ou de rames articulées), ce qui confirme la tendance des ETF à privilégier ce type de concept de train par rapport aux trains tractés par des locomotives lors de nouvelles acquisitions.
Vous trouverez les caractéristiques des véhicules typiques circulant sur les voies ferrées à écartement métrique suisses dans le rapport ci-dessous.
Document(s)
Rapport technique (traduction du «Management Summary»)
Übersicht Meterspurfahrzeuge - Technischer Bericht (document complet en allemand)
La documentation suit.
Auswahl Fahrzeuge/Fahrwerke für Nachrüstlösungen
Claudio Häni / RBS, 2023
Projektziel
In diesem Bericht der Phase 2 werden Konzepte für die definierten «erfolgversprechendsten Lösungen» aus Phase 1 untersucht, mit dem Ziel mögliche Nachrüstung für bestehende Fahrzeuge/Fahrwerke zu entwickeln.
Ziel ist die Auswahl von Fahrzeugen und Fahrwerken, welche für die Entwicklung von Nachrüstlösungen sinnvoll erscheinen zu finden. Grundlage für diese Auswahl ist die 1. Bewertung der Bahnen aus der Phase 1. Die Auswahl erfolgt gemeinsam mit den Bahnen und dem jeweiligen Hersteller der Fahrzeuge.
Ergebnisse
Welche Lösungsansätze sich währen der Phase 1 durch die Analyse mit FIMO als «erfolgsversprechende Lösungen» herauskristallisiert habenfinden Sie ausführlich im untenstehenden Bericht.
Dokument(e)
Auswahl Fahrzeuge/Fahrwerke für Nachrüstlösungen - Technischer Bericht